• img
  • img
  • img

Aktuelles von Kultur und Freizeit

Das Gerätehaus wurde zum Theatersaal

Kammerzofe Toinette und Tochter Angelika kümmern sich um den eingebildeten Kranken und Familienvater Anton von Hagestolz (Fotos: Machtl)

Bezirksrat Dr. Thomas Pröckl hatte viele interessante Informationen zum Abendstück des Kulturmobils mitgebracht.

Zum Auftakt von „Don Quijote“ freute sich Bürgermeister Christoph Brunner um die vielen kleinen und großen Besucher beim Gastspiel des Kulturmobils 2025 in Arnstorf.

Vorhang auf im Feuerwehrhaus - Don Quijote und der eingebildete Kranke begeisterten das Publikum 

Zum 28. Mal ist das Kulturmobil des Bezirks Niederbayern in diesem Sommer auf Tour durch die Lande, Arnstorf bereits zum 25. Mal kostenlos und frei Haus in den Genuss des fahrenden Theaters. Wegen des Regens wurde einmal mehr das Gerätehaus der Feuerwehr zum Theatersaal.  Wegen des für den Abend angesagten Regens muss das Schulzentrum als neuer Schauplatz noch auf seine Premiere warten. Bürgermeister Christoph Brunner verband sein Willkommen für gut 100 kleine und große Besucher der Nachmittagsvorstellung mit dem Dank an die Feuerwehr für ihre unkomplizierte Unterstützung, an die Organisatoren Alexander Flexeder und Thomas Unverdorben sowie den Männern des Bauhofes für ihren Einsatz. Dann hieß es Bühne frei für Don Quijote, dem berühmtesten Ritter aller Zeiten aus der Feder von Miguel de Cervantes Saavedra, freilich in einer Bearbeitung von Joachim Henn, der die Geschichte in eine fantasievolle und kurzweilige Abenteuerreise umgewandelt hat. Noch vor dem ersten Auftritt des Helden Alonso (Dieter Fernengel) und seiner Dienerin Sancho (Henriette Heine) verfolgte das junge Publikum fasziniert der Ausstattung der Bühne mit jeder Menge Urwaldgetier, Besen, Schachteln, Getränkekasten und Tröten. Dann brachte ein Ritterroman bei Alonso Fantasie und Wirklichkeit durcheinander. Er selbst wurde zum Ritter, gekleidet mit einem Kartoffelsack als Kettenhemd, einem Küchensieb als Helm, eine Radkappe wurde schnell zum Brustpanzer und statt eines Schwertes rüstete Knappe Sancho ihn mit einem Bettklopfer aus. Mit großen Augen, offenen Mündern und viel Lachen begab sich Klein und Groß mit Ritter und Knappe mit auf den feurigen Ritt auf einem Schrubber, der als edles Ross diente, bestanden mit Don Quijote und Sancho den Kampf gegen imaginäre Windmühle, Drachen und Riesen, staunten über sprechende Sockenauf die Suche nach Dulcinea und kehrten nach den herrlich amüsant erzählten und gespielten Abenteuern zurück ins Heimatdorf. „Mei, war dees schee“, freuten sich die Kids auch noch auf dem Heimweg. Am Abend freuten sich Bürgermeister Brunner und Bezirksrat Dr. Thomas Pröckl über ein vollbesetztes Haus und hießen eine Vielzahl von Ehrengästen, darunter Altbürgermeister Alfons Sittinger, Bezirksheimatpfleger Dr. Clemens Knobling und Regisseur Achim Bieler zu einer Veranstaltung mit einer „absoluten Erfolgsgeschichte“ willkommen. Dr. Pröckl hatte für das Publikum zusätzlich interessante Fakten und Daten um das Stück „Der eingebildete Kranke“ parat, das am 10. Februar 1673 mit seinem Verfasser Jean-Babtiste Molière in der Hauptrolle uraufgeführt wurde. „Bei der 4. Aufführung am 17. Februar 1673 erlitt Molière einen Blutsturm und starb, noch in seinem Kostüm, nur wenige Stunden später“, erfuhren die Zuschauer.  Danach genossen sie ein einhalb Stunden eine brillante Aufführung mit Schauspielern Eva Gottschaller, Kolja Heiß, Sequoia Kroll, Stephan Leitmeier, Johannes Lukas, Katharina Heißenhuber, die von der ersten Szene an begeisterten. Wie schon am Nachmittag wurde das Team auf und hinter der Bühne mit nicht enden wollenden Beifall für ihre Kunst belohnt. Mit Triftern am 2. August und Julbach am 22. August macht das Kulturmobil noch zwei Mal Station im Landkreis Rottal-Inn, im Landkreis Dingolfing-Landau gastiert die fahrende Truppe 12. Juli in Landau, am 18. Juli in Frontenhausen und am 29. August in Dingolfing. Weitere Spielstätten sind unter www.kulturmobil.de zu finden. 
(Quelle: Mediengruppe Attenkofer/Ausgabe Landauer Zeitung vom 09.07.2025/Autor: Christa Machtl)