• img
  • img
  • img

You can use the keyboard arrow keys

You can use the keyboard arrow keys

+++ Terminvereinbarung im Bürgerbüro erwünscht!!! +++

Archivierte Nachrichten

50 Jahre Musik zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen

Im Juli 2022 gestalteten die Georgsbläser den Freiluftgottesdienst im Oberen Schloss zur Verabschiedung von Pater Darius. (Foto: Archiv Machtl)

St. Georgsbläser feiern Jubiläum

Bei den St. Georgsbläsern gibt es Anlass zu feiern. Nachdem das Ensemble im Jahr 1974 aus der Taufe gehoben wurde, kann die Gruppe nunmehr auf ein halbes Jahrhundert musikalische Aktivität im Pfarrverband zurückblicken. Ein Festgottesdienst dazu findet am Sonntag, 20. Oktober (Kirchweihsonntag) um 10 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg statt. Anschließend wird im Pfarrzentrum St. Georg im Rahmen einer kleinen Feierstunde auf 50 Jahre zurück geblickt.

Die Gründung:

In den frühen 70er Jahren wurde in der Diözese Passau, Referat Kirchenmusik damit begonnen, in den verschiedenen Pfarreien Bläsergruppen für die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten zu gründen.Der Grundgedanke dafür: Von Seiten der Diözese wird der Musikunterricht bezuschusst und Notenmaterial zur Verfügung gestellt, die Pfarreien stellen die notwendigen Instrumente bereit und die Schüler verpflichten sich, an der musikalischen Gestaltung von Gottesdiensten mitzuwirken. Diesem Modell zeigte sich im 1974 auch der damalig Ortspfarrer der Pfarrei St. Georg in Arnstorf, BGR Thomas Brücklmeier, aufgeschlossen und suchte nach interessierten Schülern. Seitens der Pfarrei wurden schließlich Trompeten, Posaunen und Basstrompeten angeschafft, später kam auch noch eine Tuba hinzu.

Als erster Ausbilder konnte der Musiker Hans Richter aus Landau gewonnen werden, der einmal wöchentlich nach Arnstorf zum Unterricht der Bläserschüler fuhr. Nach nicht einmal einem Jahr ist am 12. Januar 1975 die Gruppe zum ersten Mal im Vereinshaus bei einem Altennachmittag erstmals öffentlich aufgetreten.

Die erste Besetzung:

In dieser ersten Besetzung spielten Christine Geishauser, Anita Niedernhuber, Bernhard Fechter, Renate Meier, Michael Fechter und Günther Schwarz mit Trompeten, als Basstrompeter wirkten Okar Mittermeier, Thomas Przyklen und Günter Zerak mit, als Posaunisten waren Anita Eckleder (+2008), Elisabeth Hofer und Peter Wimmer dabei.

Bald folgten weitere Auftritte bei Gottesdiensten und weiteren kirchlichen Veranstaltungen.

Als nach nicht einmal zwei Jahren plötzlich der Ausbilder und Leiter Hans Richter verstarb, übernahm der Arnstorfer Musiker Wenzel Soukup diese Aufgabe. Soukup wirkte später auch als Ausbilder und Leiter für weitere Bläsergruppen in der Diözese, unter anderem in Malgersdorf, Münchsdorf und Altenmarkt.

Bereits im Jahr 1976 wurde in Arnstorf eine zweite Bläsergruppe ins Leben gerufen, die später dann mit der ursprünglichen Besetzung zu den St. Georgsbläsern zusammenschmolz.

Zu den wichtigsten Einsätzen über das Kirchenjahr hinweg zählt vor allem die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten an den großen kirchlichen Feiertagen. Ebenso waren die überwiegend jungen Bläser bei Pfarrfamilienabenden, beim Altennachmittag am Volksfest und beim Pfarrfest mit dabei, gehörte doch sowohl geistliches Liedgut wie auch weltliche Musik zum Repertoire. Gemeinsame Ausflüge mit den Ministranten der Pfarrei sowie überregionale Fortbildungs- und Freizeitangebote durch die Diözese ergänzten den Terminkalender der Bläser.

Im Jahr 1990 übernahm Roland Hofbauer aus den Händen seines Lehrers Wenzel Soukup die Leitung des Ensembles und erfüllt diese Aufgabe bis heute.. Hofbauer hatte seit 1976 selbst bei den St. Georgsbläsern Unterricht an der Trompete erhalten und 1983 den Bläserdirigenten-kurs in Passau erfolgreich absolviert. In späteren Jahren haben noch weitere Mitglieder diesen Kurs besucht, sodass die Ausbildung des Bläsernachwuchses bis heute vollständig in Eigenregie erfolgen kann.

Als musikalische Höhepunkte sind Teilnahmen an Rundfunkaufnahmen - zuletzt die Osternacht 2017 zusammen mit der Chorgemeinschaft Oschiroh  live übertragen auf Bayern 1) und die Einspielung einer Langspielplatte in den 80er Jahren zu nennen. Sehr beeindruckt waren die Musiker im Sommer 2008 von der „Bläsernacht in Passau“, wo zusammen mit dem damaligen Diözesanbischof Wilhelm Schraml und rund 600 Bläsern aus der gesamten Diözese im Hohen Dom zu Passau als unvergessliches Klangerlebnis eine Abendandacht gefeiert wurde. Seit Bestehen des Ensembles haben wohl an die 100 Schülerinnen und Schüler bei den St. Georgsbläsern über eine gewisse Zeit mitgewirkt. Viele davon sind bis heute in der Blaskapelle Arnstorf oder in anderen Ensembles aktiv. Derzeit besteht die Gruppe aus 18 Mitgliedern, vier davon sind noch in Ausbildung.
(Quelle: Mediengruppe Attenkofer/Ausgabe Landauer Zeitung vom 16.10.2024/Autor: Christa Machtl)