• img
  • img
  • img

You can use the keyboard arrow keys

You can use the keyboard arrow keys

+++ Terminvereinbarung im Bürgerbüro erwünscht!!! +++

Archivierte Nachrichten

Das Volksfest zumindest auf Zunge und Ohren

Bürgermeister Christoph Brunner (l.) mit Organisator Markus Kaiser. (Foto: Gabor)

Roland Hofbauer und seine Damen und Herren von der Blaskapelle Arnstorf vermochten auch auf dem „kleinen Volksfest“ und bei größter Hitze Stimmung zu machen. (Foto: Gabor)

Mit Abstand und Maske holten sich die Leute ihre Schmankerl. (Foto: Gabor)

„Volksfest to go“ ein ganz kleiner Ersatz für die große Tradition – Blaskapelle spielte auf

Das erste Augustwochenende ohne Volksfest, ist fast wie ein Strand ohne Wasser. Seit über 130 Jahren amüsieren sich die Bürger aus nah und fern in dem urigen Volksfestzelt und lassen die Seelen für Stunden baumeln. Nur heuer, da musste die Tradition aus bekannten Gründen unterbrochen werden. Ein ganz kleiner Ersatz war das Volksfest to go, das zumindest den kulinarischen Geschmack auf die Zungen brachte. Von der Arnstorfer Blaskapelle gab es Musik.

Schmankerl-Einbahnstraße

Die „Volksfest to go“ – eine Schmankerl-Einbahnstraße auf dem Volksfestplatz – ließ die Bürger ein Stück Genuss mit nach Hause bringen. Schon am Freitagabend holten sich viele Leute an den Ständen Schmankerl zum „Daheim-Genuss“. Die Festwirte des Reisbacher Volksfestes, Esterl und Kaiser, hatten die Schlemmermeile in Arnstorf organisiert und arbeiteten mit bewährten Partnern, nämlich den Familien Nirschl, Neigert und Knipf, zusammen. Und selbstverständlich gab es dazu das süffige Festbier der Arn-storfer Graf von Deym’schen Schlossbrauerei. Mit Mund-Nasen-Schutz und desinfizierten Händen konnte man alles kaufen, was für ein Volksfest typisch ist: Grillhendl, Schaschlik, Emmentaler, Obatzda, große Brezen und noch einiges mehr bei Esterl und Kaiser, zudem am Sonntag Ochsenbraten.

Die Familie Nirschl bot Steckerlfische, Backfisch, Fischpflanzerl und Lachssemmeln an und am Stand der Familie Neigert gab es gebrannte Mandeln, Obst in Schokolade, Baumstriezel, Crêpes, Eis und mehr. Bei der Familie Knipf konnten Spielsachen und die Luftballons erworben werden.

Bürgermeister spielt auf

Auch Bürgermeister Christoph Brunner kam am Freitag zum Volksfestplatz. Danach hing er sich sein Akkordeon um und spielte beim Standkonzert der Blaskapelle unter Leitung von Roland Hofbauer mit auf. Hofbauer und seine Damen und Herren von der Blaskapelle sorgten für Stimmung.
(Quelle: LZ 03.08.2020)