Auftakt zu fünf fröhlich-heitere Wiesentage – 24 Vereine beim bunten Auszug dabei
„Ozapft is“ heißt es im Markt seit gestern. Genau um 17.41 Uhr und damit auf die Minute genau wie im Vorjahr trieb Bürgermeister Alfons Sittinger mit drei gefühlvollen Schlägen den Zapfhahn in das erste Fass Festbier und eröffnete so das Arnstorfer Volksfest im 135. Jahr. Nach einem ersten Prosit der Gemütlichkeit im Kreis der Ehrengäste, dem Willkommensgruß des Rathauschefs für die bereits zahlreichen Besucher, dem Wunsch für fünf gemütliche, friedliche und unterhaltsame Tage und einem Extra-Ständchen für 3. Bürgermeisterin Maria Bellmann zu einem runden Geburtstag gab es für das Personal an der Schänke und die Schar der Bedienungen alle Hände voll zu tun, um die vom Auszug ausgedörrten Kehlen mit dem edlen Gerstensaft aus der gräflichen Schlossbrauerei Deym zu versorgen. Die Blaskapelle Arnstorf sorgte mit dem Bayerischen Defiliermarsch für den schwungvollen musikalischen Auftakt im Zelt. Inzwischen drehten sich auf der Wies’n die Karusselle mit den Hendl und Steckerlfischen um die Wette, bewarben sich die Düfte gebrannter Mandeln, Zuckerwatte, Würstl und Sauerkraut um die Vorherrschaft über den Platz, flitzen die Fahrzeuge im Autoscooter. Das Volksfestteam aus dem Rathaus mit Anna Eder und Heike Albrecht an der Spitze und Platzwart Franz Lechner hatten bereits im Vorfeld dafür gesorgt, dass im wahrsten Sinn des Wortes „alles läuft“. Eine dreiviertel Stunde zuvor hatte Roland Hofbauer auf dem Marktplatz seinen Taktstock für das Standkonzert gehoben, mit dem die Blaskapelle Arnstorf traditionell das Volksfest anspielt. Beim Abmarsch in Richtung Festplatz reihten sich hinter der Musik und den Honoratioren diesmal 24 Vereine und Gruppen – Schützen, Sportler, Gartler, Trachtler, Feuerwehrler, Krieger und erstmals die Nachbarschaftshilfe des Seniorenbeirates - und damit nochmals fünf mehr als 2018 in den Zug, den die Stützpunktfeuerwehr Arnstorf wie immer absicherte. Mit Fahnen, in Tracht, Uniform oder farbenfroher Vereinskleidung boten sie den mehreren Hundert Zuschauern ein ebenso buntes wie fröhliches Bild. Am Abend füllte sich das 4000-Mann-Zelt zum Abend der Betriebe, bei dem wiederum die Blaskapelle Arnstorf für beste musikalische Unterhaltung zuständig war.
(Quelle: RA 03.08.2019)