• img
  • img
  • img

You can use the keyboard arrow keys

You can use the keyboard arrow keys

+++ Terminvereinbarung im Bürgerbüro erwünscht!!! +++

Archivierte Nachrichten

Neujahrskonzert im Schloss Mariakirchen begeistert Publikum

Das Ensemble unter der Leitung von Stanislava Klinzing (Foto: Weßling)

Mit einem glanzvollen Neujahrskonzert haben die Arnstorf Classics am gestrigen Abend den Festsaal des Schlosses Mariakirchen in einen Ort musikalischer Magie verwandelt. Unter der charmanten und informativen Moderation von Altbürgermeister Alfons Sittinger, der gewohnt perfekt vorbereitet durch das Programm führte, erlebten rund 200 Gäste einen Abend, der lange in Erinnerung bleiben wird.

Der prachtvolle Festsaal, dessen festliche und ehrwürdige Atmosphäre einen idealen Rahmen für die Darbietungen bot, unterstrich die Exzellenz des Ensembles. Bereits die feierliche Overtüre, „Sinfonia Veneziana“ von Antonio Salieri, versprach einen Abend voller musikalischer Höhepunkte.

Bevor Sittinger mit seinem fundierten Wissen über Komponisten und Werke beeindruckte, begrüßte Arnstorfs 1. Bürgermeister Christoph Brunner die Gäste. Unter den Zuhörern fanden sich zahlreiche Ehrengäste, darunter Mitglieder des Marktgemeinderats, die Familie Lindner – deren Stiftung sich seit Jahren der Förderung der schönen Künste verschrieben hat –, Bundestagsmitglied Max Straubinger und die ehemalige Landrätin Reserl Sem.

Das Ensemble verstand es meisterhaft, die Zuhörer mit einer ausgewogenen Mischung aus kraftvollen und sanften Tönen zu fesseln. Besonders eindrucksvoll war Rebecca Neu an der Violine mit „Meditation“ von Jules Massenet. Im darauffolgenden Stück, der „Slawischen Fantasie“ von Fritz Kreisler und Anton Dvořák, bewies sie zusätzlich ihr Können am Klavier, während ihre Schwester Helena Neu mit einem Violinensolo begeisterte.

Mit den weiteren Werken „Souvenir d’Amérique“ von Henri Vieuxtemps, „Clinch Mountain Backstep“ von Larry More und „Hava Nagila“ von Jirka Kadlec – letzteres stimmungsvoll gemeinsam mit Helena Neu an der Flöte interpretiert – wurde das Publikum bis zur Pause unterhalten. Schon zu diesem Zeitpunkt belohnten die Zuschauer die Darbietungen mit anhaltendem Applaus.

Die zweite Hälfte des Konzerts bot weitere musikalische Highlights, darunter „Oblivion“ von Astor Piazzolla, bei dem Anja Zogler (Violine) und Theresa Reckziegel (Flöte) die Zuhörer mit ihrer virtuosen Spielweise in den Bann zogen. Ein Ausflug in die Popmusik brachte frischen Wind: Paul Klinzing überzeugte mit einer ausdrucksstarken Interpretation von „Der perfekte Moment“ von Max Raabe und Samy Deluxe und stellte damit sein Gesangstalent eindrucksvoll unter Beweis.

Den fulminanten Abschluss des Abends bildeten die Stücke „La donna è mobile“ von Giuseppe Verdi, die „Neue Pizzicato Polka“ von Johann Strauß (Sohn) und die „Bayerische Swing Polka“ von Jirka Kadlec. Krönender Höhepunkt und letztes Stück war das weltberühmte Werk „An der schönen blauen Donau“ von Johann Strauß (Sohn), das die Gäste beschwingt und voller Freude ins neue Jahr entließ.

Zum Abschluss des Abends hob Bürgermeister Christoph Brunner in einer kurzen Ansprache die außergewöhnliche Leistung des jungen Ensembles unter der Leitung von Stanislava Klinzing hervor. Gemeinsam mit Kulturreferent Thomas Unverdorben überreichte er Blumen und Geschenke an die Mitwirkenden, darunter Moderator Alfons Sittinger, Hausherrin Brigitte Lindner, Konzertmeisterin Christina Stadler, Pianistin und Geigerin Rebecca Neu, Flötenspielerin und Geigerin Helena Neu, Violinistin Anja Zogler, Flötensolistin Theresa Reckziegel sowie an Stanislava Klinzing, die durch ihre geschickte Auswahl der Stücke und ihre musikalische Leitung den Abend zu einem besonderen Erlebnis machte.

Das Publikum bedankte sich mit wohlverdienten stehenden Ovationen und begeisterten Rufen nach einer Zugabe – ein Wunsch, den das Ensemble mit Freude erfüllte.
(Quelle: Rottaler Anzeiger, Ausgabe vom 8.1.2025, Autorin: Stefanie Weßling