Oldtimer und Volkstänze lockten zum Volksfestbesuch
Wie schon zum Auftakt am Freitag waren die beiden folgenden Tage des Volksfestes herausragend besucht. An beiden Abenden strömten Besucher aus Nah und Fern herbei, genossen die gemütliche Atmosphäre im traditionellen hölzernen Bierzelt, die Volksfestschmankerl und den edlen Gerstensaft. Musikalisch gaben am Samstag die Malgersdorfer Musikanten und am Sonntag „Unterbiere“ den Ton an. Erste Attraktion am Sonntag war die Oldtimerausstellung der Schlüter- und Oldtimerfreunde Malgersdorf und Zell. Die zahlreichen motorisierten „Veteranen“ – viele davon aus der Vor- und Nachkriegszeit, die auch heute noch treu und brav ihre Arbeit in der Landwirtschaft verrichten - wurden ebenso mit Spannung erwartet und bestaunt wie legendäre zweirädrige Lieblinge mit den Namen Zündapp, Honda oder BMW. In der Riege der Automobile weckten ein Audi 1000, ein rasanter Buggy oder der stromlinienförmige Straßenkreuzer Träume und Begehrlichkeiten und waren Thema bei so manchem Fachgespräch ihrer stolzen Besitzer. Nach dem Mittagessen kamen Trachten- und Volkstanzfreunde und solche, die es werden wollen, auf ihre Kosten. Die Kinder- und Jugendgruppe des Trachtenvereins „Dö lustig’n Holzlandla“ Kudlhub gaben mit dem Kikeriki und der Kreuzpolka, mit Ennstaler Polka und Siebenschritt Kostproben ihren Könnens und freuten sich über den starken Applaus für ihren Auftritt. Die „großen“ Kudlhuber Volkstänzer hatten den Laubentanz, den Bandltanz und dem Marschierboarisch mitgebracht. Zum Ausklang der Auftritte vereinte die Sternpolka Klein und Groß auf der Bühne, die Mitarbeitern des Bauhofes extra für diesen Nachmittag aufgebaut hatten. Die Melodien für die Tänze steuerten Theresia Hofbauer, Malena Wasmeier sowie Ingrid und Hans Sicheneder bei.
(Quelle: RA 06.08.2019)