Grundschulkinder in die Bibliothek, bei Pfarrer Osterholzer, Bürgermeister Brunner und Graf von Deym zu Gast
Vorlesen bildet die Grundlage für ganz viele Fähigkeiten, die Kinder und Erwachsene im Leben brauchen. Es hilft dabei, selbst leichter Lesen zu lernen, es stärkt das Einfühlungsvermögen, lässt in andere Lebenswelten blicken, regt die Fantasie an oder fördert auch den Umgang mit anderen. Vorlesen legt den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft und ein verständnisvolles Miteinander. Aus diesen Gründen gibt es seit drei Jahren den bundesweiten Vorlesetag immer am dritten Freitag im November, diesmal unter dem Motto: "Vorlesen schafft Zukunft" - eine Initiative von „Die Zeit, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung, unterstützt von vielen weiteren Unternehmen und Einrichtungen. Das Besondere an dieser Aktion an der Grundschule Arnstorf war heuer, dass die Vorleser nicht in die Klassenzimmer kamen, sondern die Kinder zu ihnen kommen durften. So stellten sich die drei ersten Klassen mit ihren Lehrerinnen Renate Stadler, Maria Engleder und Maria Greiler in der Gemeindebücherei ein. Ganz bespannt und aufmerksam lauschten die Mädchen und Buben der Geschichte, mit der sie Christa Machtl, Waltraud Kammermeier und Christine Hartl mit in die Abendteuer der kleinen Schusselhexe mitnahmen. „Simsalabim“, Abrakadabra“ und viele weitere Zaubersprüche wussten die Kinder auf die entsprechende Frage von Büchereileiterin Beate Brücklmeier zu nennen. Bei Pfarrer Michael Osterholzer im Pfarrzentrum St. Georg tauchten die beiden zweiten Klassen mit ihren Lehrerinnen Ingrid Wahlandt und Sonja Kast in die Erlebnisse vom Sams und den Wunschwürstchen ein. Im Oberen Schloss nahm Moritz Graf von Deym die beiden dritten Klassen in Begleitung von Heidi Göth, Eva Altmannsberger und Rektorin Alexandra Seiler in die Erlebnisse des kleinen Gespenstes auf der Burg Eulenstein ein. Passend zu der in diesem Schuljahr eingeführten Verfassungsviertelstunde stand beim Besuch der drei vierten Klassen im Rathaus bei Bürgermeister Christoph Brunner „Der große Demokratie-Check – Wahlen, Parlamente, Kinderrechte“ im Mittelpunkt. Im Sitzungssaal waren die Kinder in Begleitung von Katrin Unger und Stephan Keidel ganz Ohr bei den Fragen, die Checker Tobi zu Themen wie Klassensprecherwahlen, Schulparlament oder Wahlen stellte und nahmen viele neue Erkenntnisse mit nach Hause. Am Ende jeder Lesung durften sich die Vorleser über süßen Dank für ihre Zeit freuen, für jede Klasse gab es zur Erinnerung eine „Urkunde fürs Zuhören“.
(Quelle: Rottaler Anzeiger, Ausgabe vom 20.11.2024, Autorin: Christa Machtl)