• img
  • img
  • img

+++ Freibad schließt ab 13.9.2025! +++ Terminvereinbarung im Bürgerbüro erwünscht!!! +++

Dienststellen

Rathaus Arnstorf Marktplatz 8
94424 Arnstorf
Telefon 08723 9610-0

Öffnungszeiten

Rathaus

Montag bis Freitag:
08.00 – 11.45 Uhr
13.30 – 16.30 Uhr

Mittwoch und Freitag Nachmittag geschlossen.

Karriere bei uns

Stellenangebote
vom Markt Arnstorf


finden Sie hier

Ein im Rahmen der ländlichen Entwicklung gefördertes Projekt

Flurneuordnung Ruppertskirchen II

Gefördert durch
Bayerisches Staatsministerium
Mehr Info

Ein im Rahmen der ländlichen Entwicklung gefördertes Projekt

Flurneuordnung Geiselsdorf

Gefördert durch
Bayerisches Staatsministerium
Mehr Info

Ein im Rahmen der ländlichen Entwicklung gefördertes Projekt

Einfache Dorferneuerung - Arnstorf-Jägerndorf

Gefördert durch
Bayerisches Staatsm.
Mehr Info

Umrüstung der Schulbeleuchtung

Gefördert durch
Bayerisches Staatsm.
Mehr Info

Meine Welt - Rottal-Inn

Bürgerinfo Portal

des Landratsamtes
Rottal-Inn

Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterBürgerinfo Portal

Öffnungszeiten

Kasse

Montag bis Freitag:
08.00 – 11.45 Uhr

Nachmittags geschlossen.

Stadtplan.de - Einfach besser finden

Online Stadtplan vom Markt Arnstorf

Der neue Stadtplan des Markt Arnstorfs.
Zum Stadtplan

Dahoim in Niederbayern

Dahoam in Niederbayern

Infoportal für die Region
... do mog i lebn!

Zum Infoportal

Aktuelle Informationen

59 Millionen Euro für Glasfaserausbau im Landkreis Rottal-Inn

Mit der Kofinanzierung in Höhe von 306414 Euro durch den Freistaat Bayern kann der Landkreis acht Schulen an das Glasfasernetz anschließen. Im Beisein von MdB Max Straubinger (links) und MdL Martin Wagler (rechts) übergab Finanz- und Heimatminister Albert Füracker den entsprechenden Förderbescheid an Landrat Michael Fahmüller (2.von links). (Foto: Machtl)

Gerne entsprach Finanz- und Heimatminister Albert Füracker dem Wunsch von Landrat Michael Fahmüller und verewigte seinen Besuch mit dem Eintrag ins Goldene Buch des Landkreises. (Foto: Machtl)

Übergabe der Förderbescheide durch Finanzminister Albert Füracker 

Der Breitbandausbau in Bayern läuft auf Hochtouren. Im Landkreis Rottal-Inn engagieren sich alle 31 Kommunen für den Glasfaserausbau, 24 haben sich in interkommunalen Projekten zusammengeschlossen und erhalten über 57 Millionen Euro Kofinanzierungsmittel vom Freistaat. Dazu kommt die erst kürzlich erfolgte Zusage an Simbach am Inn mit weiteren rund 1,8 Millionen Euro. Damit hebt der Freistaat die niedrigen Fördersätze des Bundes massiv an. Im Rahmen einer Feierstunde auf dem Thalhauser Hof in der Marktgemeinde Arnstorf übergab Finanz- und Heimatminister Albert Füracker die Förderbescheide an die BürgermeisterInnen der beteiligten Kommunen. Landrat Michael Fahmüller nahm die Förderzusage in Höhe von306414 Euro zur Glasfaser-Erschließung von acht Schulen im Landkreis entgegen. „Mit über 2100 Anschlüssen und 1025 Kilometer neuer Glasfaser sollen alle verbliebenen weißen Flecken im Landkreis geschlossen werden“, betonte Minister Füracker. Gigabit bis in jedes Haus bleibe als bayrisches Ziel, betonte er. Landrat Michael Fahmüller sieht in dem wichtigen Schritt in Richtung Giabit eine Stärkung des Landkreises und Rüstung der Heimat für anstehende Herausforderungen in den nächsten Jahren. „Die Breitbandförderung ist nicht nur entscheidend für die Zukunftsfähigkeit unseres Landkreises, sondern auch richtungsweisend für die Wirtschaft in unserer Region – denn nur dort, wo eine entsprechende flächendeckende Infrastruktur vorhanden ist, können Zukunftsthemen wie Digitalisierung erfolgreich angegangen werden“, drückte Fahmüller seine Freude über die staatliche Kofinanzierung aus und bedankte sich beim Finanzministerium und Staatsminister Füracker für die konstruktive Zusammenarbeit. Mit insgesamt 98 Millionen Euro Förderzusage des Freistaates für den Glasfaserausbau ist der Landkreis Rott-Inn Spitzenreiter in Bayern. 

Förderzusagen wurden übergeben an:
Cluster Nord mit den Kommunen Arnstorf, Johanniskirchen und Roßbach in Höhe von 10133940 Euro
Cluster West mit Falkenberg, Dietersburg, Malgersdorf, Massing und Schönau mit 13605120 Euro
Cluster Ost mit Pfarrkirchen, Bad Birnbach, Bayerbach und Triftern über 12075093 Euro
Cluster Mitte mit Eggenfelden, Hebertsfelden, Postmünster, Mitterskirchen, Wurmannsquick und Zeilarn  mit 11191173 Euro
Cluster Süd mit Kirchdorf/Inn, Ering, Reut, Stubenberg, Tann und Wittibreut mit 9970118 Euro
die Stadt Simbach/Inn mit 1,8 Millionen Euro.
(Quelle: RA 06.09.2021)