Josef Haberl aus Arnstorf im Sonnenweg feierte am Mittwoch bei guter Gesundheit seinen 90. Geburtstag. Geboren wurdeder Jubilar am 30. Juli 1935 in Siegen an der Sieg. Ab 1936 lebte er in München-Feldmoching. Im Oktober 1945 zog er nach Arnstorf, in die Heimat seiner Mutter. Der Vater Josef Haberl sen. gründete dort ein Elektrogeschäft. Die Schule besuchte er in München-Feldmoching und Arnstorf, anschließend die Berufsschule in Eggenfelden, die er mit der Gesellenprüfung als Elektroinstallateur abschloss. In den Jahren 1958/59 besuchte er die Meisterschule in Passau mit Abschluß der Meisterprüfung als Elektromeister. Nach dem Tod des Vaters im Jahre 1970 übernahm er gemeinsam mit seinem Bruder Hans Haberl die Geschäftsführung der Firma Haberl & Söhne. Am 1. Mai 1962 heiratete er seine Frau Erika, geb. Frank. Aus der Ehe gingen 3 Söhne hervor. Sehr viel Freude bereiten ihm seine 10 Enkelkinder, die den Opa regelmäßig besuchen. Ein schwerer Schicksalsschlag war der Tod seiner Frau im Februar 2016.
Von 1972 bis 2002 war Josef Haberl im Marktrat vertreten. 3 Perioden lang übte er zudem das Amt des 2. Bürgermeisters aus. Der Bayerische Innenminister ehrte seine kommunalpolitischen Leistungen mit der Verleihung der kommunalen Verdienstmedaille
Josef Haberl war und ist im Vereinsleben sehr engagiert.
Josef Haberl fungierte als Gründungsmitglied des LAC Arnstorf. Von Beginn an von Januar 1978 bis zum Jahre 1985 hat er den Verein als erster Vorstand geführt. Besonders freut es ihn, dass heuer nach Jahrzehnten und vielen Anläufen durch den Verein eine 400 Meter Bahn errichtet werden konnte und er bei der offiziellen Eröffnung dabei sein durfte.
Bei der Freiwilligen Feuerwehr Arnstorf war der Jubilar 43 Jahre aktiver Feuerwehmann. Ab dem Jahre 1968 gehörte er dem Vorstand an, davon 10 Jahre als Schriftführer und 17 Jahre als stellvertretender Vorsitzender. Haberl legte sämtliche Leistungsprüfungen ab und wurde am 1969 zum Hauptfeuerwehrmann befördert. 1992 kamen die Ernennungen für 40 Jahre aktiven Dienst mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold und im Jahre 1995 die Ernennung zum Ehrenmitglied dazu.
In der Liedertafel beginnt die Vereinskarriere im Oktober 1951 als aktives Mitglied und mit dem Jahr 1963 auch als Kassier. Der Jubilar wirkte als Schauspieler und Sänger in zahlreichen Singspielen und Operettenaufführungen mit, wie in der „Rosenhochzeit“, „im weißen Rössl“, „Holledauer Fidel“ und mehr. In der Chronik der Kolpingfamilie findet man Haberl ebenfalls als Gründungsmitglied im Jahre 1958 und viele Jahre auch als Mitglied der Vorstandschaft. Von 1959 bis zum Jahre 1962 hatte er die Funktion des Seniors der Kolpingfamilie inne.
Der Eintritt in den TSV Arnstorf erfolgte im Jahre 1954. Vor allem eine langjährige Schiedsrichtertätigkeit folgte sowie die Betreuung der C-Jugend von 1977 bis 1992 und das Amt des Jugendleiters von 1985 bis 1988. Verschiedene Ehrungen wurden ihm zuteil, wie die Jugendleiternadel in Gold und das Jugendverbandsehrenzeichen in Silber und Gold.
In der Interessengemeinschaft wirkte er viele Jahre als Mitglied in der Vorstandschaft mit und erwies sich als Reiseleiter bei den Vereinsausflügen als profunder Kenner der heimischen Kulturgüter. In der Kulturblos’n Mariakirchen ist er aktives Mitglied und er wirkte als Schauspieler bei verschiedenen Auftritten wie der Passion mit.
Mit großem Sachverstand und viel Einsatz übt er seit dem Jahre 2000 die Tätigkeit als ehrenamtlicher Archivpfleger und Heimatforscher im Markt Arnstorf aus. Seit etwa 25 Jahren ist er mit dem Bürgermeister zusammen bei den Gratulationen zu runden Geburtstagen, fotografiert und schreibt dazu die Presseberichte. Auch bei der Arnstorfer Tafel und der Nachbarschaftshilfe war und ist er viel und gerne im Einsatz. Er engagierte sich als Gründungsmitglied des Seniorenbeirats und ist Stammgast und Schafkopfspieler bei den wöchentlichen Seniorentreffs
Im Jahre 2002 verlieh der Markt Arnstorf Josef Haberl aufgrund seiner vielen und außerordentlichen ehrenamtlichen Funktionen und Verdienste über Jahrzehnte hinweg den Goldenen Ehrenring. Er ist damit auch erster Träger des Ehrenringes. An seinem Ehrentag hob Bürgermeister Christoph Brunner im großen Sitzungssaal im Beisein von 2. und 3. Bürgermeister Konrad Stadler und Martin Stömmer, Altbürgermeister Alfons Sittinger sowie der Beschäftigten des Rathauses sein großes Engagement für die Gemeinschaft und seine herausragenden gesellschaftlichen Leistungen hervor. „Du warst für die jüngere Geschichte von Arnstorf beispielgebend“, so Brunner und gratulierte mit einem Geschenkkorb. Geschäftsleitende Beamtin Roswitha Ziegan ließ sein Lebenswerk in einer Rede Revue passieren. Im Namen der Kolleginnen und Kollegen überreichte sie Wachauer Wein und den finanziellen Grundstock für eine Reise in die Wachau. Josef Haberl fährt jedes Jahr dorthin und pflegt alte Freundschaften und die Partnerschaft des Marktes mit der Gemeinde Rossatz-Arnsdorf.
Der Sitzungssaal war von den Rathausmitarbeitern mit Blumen reich geschmückt worden und zahlreiche Bilder aus dem Leben und Wirken Haberls aus vielen Jahrzehnten erlaubten einen persönlichen Rückblick.
Josef Haberl bedankte sich für die große Überraschung und die Freude, die ihm dieser Empfang bereitete.
Bereits am Vormittag gratulierte eine Abordnung der Feuerwehr Arnstorf. Am Nachmittag kamen Vertreter weitere Vereine dazu.
(Text und Fotos: Alfons Sittinger)