Zu schnelles Fahren gefährdet Leben – und bleibt eine der häufigsten Unfallursachen mit schweren Folgen. Deshalb beteiligt sich Bayern auch in diesem Jahr wieder am europaweiten „24-Stunden-Speedmarathon“:
Start: Mittwoch, 9. April 2025, 6:00 Uhr
Ende: Donnerstag, 10. April 2025, 6:00 Uhr
24 Stunden lang kontrollieren rund 2.000 Polizistinnen und Polizisten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kommunalen Verkehrsüberwachung an etwa 1.470 Messstellen die Geschwindigkeit auf Bayerns Straßen.
Unser Ziel ist dabei nicht, möglichst viele Verwarnungen auszusprechen oder Bußgelder zu verhängen. Alle Messstellen finden Sie daher bereits jetzt auf einer interaktiven Karte unter www.innenministerium.bayern.de <https://newsletter.bayern.de/r.html?uid=F.hqJfYwWiX2zNBASiX23NEAeiX3LNCAKiX3POZ_OZBKJfdc16kw.VqM8LnY4NenpnXx7MucjrCedtXUvOEtRpsyFrCsGJcm8wYr-JvjGsWLkdexCz5hXtq-38XMr67dUu9d58FUNbw>
Stattdessen wollen wir Raser stoppen, Leben schützen und die Menschen für verantwortungsvolles Fahren sensibilisieren. Denn die Zahlen sprechen für sich: 2024 verloren 137 Menschen in Bayern ihr Leben bei Verkehrsunfällen, die durch zu hohe und nicht angepasste Geschwindigkeit verursacht wurden.
Nehmen Sie deshalb den Fuß vom Gas, bleiben Sie aufmerksam und fahren Sie vorausschauend und rücksichtsvoll. Jeder Kilometer ohne Unfall zählt!
Allzeit eine sichere Fahrt wünschen Ihnen
Joachim Herrmann, MdL
Staatsminister