Pferde, Ochsen und viele Fußgruppen: Historischer Festumzug beim Mittelalterfest begeistert große und kleine Besucher
Lautstark hallte es immer wieder durch die Straßen: „Jubel!“ – der Ruf der Umzugsteilnehmer, der von den Zuschauern am Straßenrand gerne und freudig erwidert wurde. Der große historische Festzug am Sonntagnachmittag bildete den unbestrittenen Höhepunkt des dreitägigen Mittelalterfestes in Arnstorf. Mit fantasievollen, liebevoll gestalteten Bildern zeigte sich: Das Mittelalter war alles andere als eintönig.
Bei strahlendem Sonnenschein und besten Bedingungen säumten zahlreiche Besucherinnen und Besucher die Straßen im Marktzentrum – rechtzeitig, bevor die ersten Fanfarenklänge den Beginn des Spektakels ankündigten. Von ihren gewählten Aussichtspunkten aus konnten sie beobachten, wie Arnstorfs Geschichte auf eindrucksvolle Weise lebendig wurde.
Hoch zu Ross präsentierten sich stolze Ritter, begleitet von edlen Damen in prächtigen Gewändern. Auch geistliche Würdenträger waren Teil des. Für die weltliche Repräsentanz marschierte Camerer Christoph Brunner gemeinsam mit Gemeinderäten durch die Menge.
Nicht minder beeindruckend war das „einfache Volk“, das für diesen Anlass sein Tagwerk ruhen ließ. Müller und Bäcker brachten Mehlsäcke und frische Teiglinge mit, während Schmiede unter rhythmischem Hammerschlag ihr Handwerk demonstrierten. Auch das Gesinde, Waschweiber und sogar der Richter mit seinem Gefolge fehlten nicht – letzterer eskortierte gut bewacht ein paar Gefangene im hölzernen Käfig.
Wuchtige Pferde zogen detailgetreue Nachbildungen markanter Arnstorfer Bauwerke durch den Ort – darunter das Obere Schloss und die Pfarrkirche. Besonders eindringlich zeigte sich das düstere Kapitel der Pestzeit: schwer gezeichnete Darsteller schleppten sich als Kranke durch den Zug, sogar Tote wurden auf Tragen mitgeführt.
Einen glanzvollen Abschluss lieferten schließlich die Fahnenschwinger aus der toskanischen Partnerstadt Castiglion Fiorentino. Mit eindrucksvoller Präzision wirbelten sie ihre Fahnen in die Luft, begleitet von Trommel- und Fanfarenklängen.
Was hier auf die Beine gestellt wurde, war weit mehr als ein unterhaltsamer Umzug. Es war ein beeindruckendes Gemeinschaftswerk, getragen von der Kreativität und dem Engagement zahlreicher Arnstorfer Bürgerinnen und Bürger. Ihr Lohn: Tausende begeisterte Zuschauer, die eine lebendige und farbenfrohe Geschichtsstunde erleben durften.
Die Mitwirkenden:
1.Musikgruppe – Fanfaren (Blaskapelle Arnstorf), 2. Herold zu Pferde (Reit- und Fahrverein), 3. Alban der Closner mit Rittern und Edelleuten (Reit- und Fahrverein, LAC Arnstorf, Curia Baronis, Banner der Wolfklingen), 4. Musikgruppe, Spielleut (Ritterschaft zu Drachenfels), 5. Richter Pexenfelder (LAC Arnstorf), 6. Jagdherr Freiherr von Closen mit Falknern, Jägern, Treibern und Buben (traditionelle Bogenschützen Arnstorf, Falkner Donautal, Bergschützen Arnstorf, Reit- und Fahrverein), 7. Oberes Schloss mit viel Gesinde (Karate Dojo Arnstorf), 8. Turnierritter mit Gefolge (Gesellschaft der Vier Lande), 9. Musikgruppe – Fanfaren (Fanfarenzug Landau), 10. Schlossbrauerei (LAC Arnstorf), 11. Bischof Wolfgang von Passau (Reit- und Fahrverein), 12. Pfarrkirche St. Georg mit Pfarrer (Pfarrer Osterholzer mit Ministranten, Prediger Barba Nora mit Gefolge), 13. Glockengießer (TSV-FC Arnstorf), 14. Bürgerdiener (Kyrill Gabor), 15. Camerer mit Räten (Bürgermeister Christoph Brunner), 16. Keifende Marktweiber (Faschingsfreunde Arnstorf), 17. Musikgruppe, Spielleut (Uttenschwalb), 18. Tor des Unteren Marktes (Schützengesellschaft Holzham), 19. Scharwerk (Bayerischer Bauernverband), 20. Scharwerkler (LG Arnstorf), 21. Zehentfahrer (Obst- und Gartenbauverein Arnstorf), 22. Musikgruppe, Spielleut (Spielleute Skadefryd), 23. Raubritter von Stolzberg (Schmidhuber Hüttenfreunde), 24. Arnstorfer Zunfttafel (TSV-FC Arnstorf), 25. Färber (TSV-FC), 26. Tuchmacher (TSV-FC), 27. Schneider (TSV-FC), 28. Weber (TSV-FC), 29. Walknerinnen (Mutter-Kind-Haus), 30. Musikgruppe – Fanfaren (Fanfarenzug Landshut), 31. Hebammen & Bader (FC Mariakirchen) 32. Bäcker (FC Mariakirchen), 33. Hofmühle (Modellflugverein Arnstorf), 34. Hofschmiede (Familie Maier), 35. Singende Reisige (vox nova chor Arnstorf), 36. Seiler (1860 Fanclub Arnstorf), 37. Waschweiber an der Kollbach (Frauengemeinschaft Arnstorf), 38. Musikgruppe – Spielleut (Camino de Cantigas), 39. Badhaus (TSV-FC), 40. Fahrendes Volk (Tennisclub Arnstorf, Zucht- und Trabrennverein), 41. Allerlei Burleskes (Gaukler, Artisten und Musikgruppe Tolstafanz), 42. Pestzug (Wasserwacht Arnstorf), 43. Kreuzritterheer (Ordo Teuronicus Arneivicus, Tempus Rapax, Burgfreunde Julbach, Protecteur de Outremer), 44. Magyaren (Kulturblos’n Mariakirchen), 45. Fahnenschwinger (Gruppe Storico e Sbandieratori).
(Quelle: Rottaler Anzeiger, Ausgabe vom 17.06.2025, Autorin: Stefanie Weßling)