• img
  • img
  • img

+++ Terminvereinbarung im Bürgerbüro erwünscht!!! +++

Dienststellen

Rathaus Arnstorf Marktplatz 8
94424 Arnstorf
Telefon 08723 9610-0

Öffnungszeiten

Rathaus

Montag bis Freitag:
08.00 – 11.45 Uhr
13.30 – 16.30 Uhr

Mittwoch und Freitag Nachmittag geschlossen.

Karriere bei uns

Stellenangebote
vom Markt Arnstorf


finden Sie hier

Ein im Rahmen der ländlichen Entwicklung gefördertes Projekt

Flurneuordnung Ruppertskirchen II

Gefördert durch
Bayerisches Staatsministerium
Mehr Info

Ein im Rahmen der ländlichen Entwicklung gefördertes Projekt

Flurneuordnung Geiselsdorf

Gefördert durch
Bayerisches Staatsministerium
Mehr Info

Ein im Rahmen der ländlichen Entwicklung gefördertes Projekt

Einfache Dorferneuerung - Arnstorf-Jägerndorf

Gefördert durch
Bayerisches Staatsm.
Mehr Info

Umrüstung der Schulbeleuchtung

Gefördert durch
Bayerisches Staatsm.
Mehr Info

Meine Welt - Rottal-Inn

Bürgerinfo Portal

des Landratsamtes
Rottal-Inn

Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterBürgerinfo Portal

Öffnungszeiten

Kasse

Montag bis Freitag:
08.00 – 11.45 Uhr

Nachmittags geschlossen.

Stadtplan.de - Einfach besser finden

Online Stadtplan vom Markt Arnstorf

Der neue Stadtplan des Markt Arnstorfs.
Zum Stadtplan

Bürger-App des Marktes Arnstorf

Bürger-App des Marktes Arnstorf

Die neue App jetzt für Android und iOS downloaden.
PDF mit QR-Codes

Dahoim in Niederbayern

Dahoam in Niederbayern

Infoportal für die Region
... do mog i lebn!

Zum Infoportal

Aktuelle Informationen

Neues Projekt an der Realschule Arnstorf

Schüler entdecken Technik
Ein neues Projekt an der Realschule

Realschüler lassen bei Technik für Kinder die Lötkolben glühen.
An der Realschule glühen derzeit die Lötkolben.

Im Rahmen des Projektes „SET – Schüler entdecken Technik“ dürfen Mädchen und Buben der 5. Klassen an vier Vormittagen nach Lust und Laune mit diesem Gerät, aber auch mit Säge, Schraubendreher und noch weiteren Werkzeugen experimentieren, ausrangierten PC's, einen alten Haarfön under einen funktionsunfähigen Toaster in Einzelteile zerlegen und das Innenleben der Geräte erforschen. 

Mit Auszubildenden ortsansässiger Unternehmen an ihrer Seite bauen die  Nachwuchstechniker und –Ingenieure in spe auch Taschenlampen, Wechselblinker und elektrische Sirenen, die sie mit nach Hause nehmen dürfen.

Möglich wird diese sinnvolle Ergänzung zum bestehenden Lehrplan durch den Verein „TfK – Technik für Kinder“.

Zahlreiche örtliche Betriebe sind Mitglieder des Förderkreises TfK Süd und tragen mit noblen Spenden zur Finanzierung des Projektes bei, weil sie auf guten Nachwuchs hofen und wissen, dass technikbegabte Schüler von heute die gesuchten Fachkräfte von morgen sind.

Beim Pressetermin schauten die Vertreter der Handwerksbetriebe den Jugendlichen über die Schulter und freuten sich über den Feuereifer, mit dem die Schüler bei der Sache sind, auch wenn es schon mal eine Brandblase an den Fingern gibt.

Er habe sogar auf die Pause verzichtet, um mit seinem Werkstück fertig zu werden, erzählte ein Bub beim lebhaften Gespräch mit den Besuchern.

Bürgermeister Alfons Sittinger sieht in dem Projekt eine Top-Sache, die auch den Wirtschaftsstandort stärkt, weil die Jugend an den Werkzeugen fit wird.  Ebenso begrüßte er das Angebot „Technikhaus“ mit voll eingerichteter Werkstätte, in dem seit 20. Oktober Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeit von Mentoren im Umgang mit Holz, Metall und anderen Werkstoffen angeleitet werden.

Als Sachaufwandsträger werde die Marktgemeinde weitere Werkzeugkoffer für die Realschule anschaffen, damit mehr Kinder das Angebot annehmen können.

Der Donnerstag ist mit 16 Teilnehmern voll besetzt, ab Januar ist für jeden Mittwoch ein Technikclub in Planung“, informierte Irmgard Stöttner von der Hans Lindner Stiftung über ein weiteres Projekt, das über den TfK und der Stiftung bereits sehr gut angelaufen ist.

„Wir wollen ab dem Schuljahr 2017/18 neben der Robotic-Gruppe und der App-Crew die Förderung junger Techniker in unser Nachmittagsangebot einbauen, damit die Kinder die Scheu vor Werkzeugen verlieren“, hatte Konrektor Andreas Scheungrab von der Realschule ebenfalls eine gute Nachricht parat.

Susanne Freudenstein und Ralf Eggl vom Verein TfK bedankten sich bei den Firmenvertretern für das Vertrauen und die finanzielle Unterstützung.
-cm