• img
  • img
  • img

+++ Terminvereinbarung im Bürgerbüro erwünscht!!! +++

Dienststellen

Rathaus Arnstorf Marktplatz 8
94424 Arnstorf
Telefon 08723 9610-0

Öffnungszeiten

Rathaus

Montag bis Freitag:
08.00 – 11.45 Uhr
13.30 – 16.30 Uhr

Mittwoch und Freitag Nachmittag geschlossen.

Karriere bei uns

Stellenangebote
vom Markt Arnstorf


finden Sie hier

Ein im Rahmen der ländlichen Entwicklung gefördertes Projekt

Flurneuordnung Ruppertskirchen II

Gefördert durch
Bayerisches Staatsministerium
Mehr Info

Ein im Rahmen der ländlichen Entwicklung gefördertes Projekt

Flurneuordnung Geiselsdorf

Gefördert durch
Bayerisches Staatsministerium
Mehr Info

Ein im Rahmen der ländlichen Entwicklung gefördertes Projekt

Einfache Dorferneuerung - Arnstorf-Jägerndorf

Gefördert durch
Bayerisches Staatsm.
Mehr Info

Umrüstung der Schulbeleuchtung

Gefördert durch
Bayerisches Staatsm.
Mehr Info

Meine Welt - Rottal-Inn

Bürgerinfo Portal

des Landratsamtes
Rottal-Inn

Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterBürgerinfo Portal

Öffnungszeiten

Kasse

Montag bis Freitag:
08.00 – 11.45 Uhr

Nachmittags geschlossen.

Stadtplan.de - Einfach besser finden

Online Stadtplan vom Markt Arnstorf

Der neue Stadtplan des Markt Arnstorfs.
Zum Stadtplan

Dahoim in Niederbayern

Dahoam in Niederbayern

Infoportal für die Region
... do mog i lebn!

Zum Infoportal

Aktuelle Informationen

Ozapft is beim Arnstorfer Volksfest 2018

Ehrengäste, Markträte und die Festwirtsfamilie stießen auf ein gemütliches und friedliches Volksfest 2018 an: von links: Renate Eicher, Resi Brandhuber, 2. Bürgermeister Konrad Stadler, Carola Weiner, MdB Max Straubinger Kyrill Gabor, MdL a.D. Annemarie Hecker, Pfarrer Robert Schön, 3. Bürgermeisterin Maria Bellmann, MdL Reserl Sem, Pater Moses, Dr. Thomas Pröckl, Hans Hilz jun., Lotte und Hans Hilz und Bürgermeister Alfons Sittinger (Foto: Machtl)

Wie immer gab die Blaskapelle Arnstorf unter Leitung von Roland Hofbauer beim Standkonzert, beim Auszug zur "Wies'n" und am ersten Volksfestabend musikalisch den Ton an. (Foto: Machtl)

Martina, Verena und Claudia von dö lustig'n Holzlandla Kudlhub in der neuen Gebirgstracht freuten sich sichtlich auf den Auszug und einen schönen Abend. (Foto: Machtl)

Immer einen Hingucker Wert: die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Arnstorf (Foto: Machtl)

Nach dem gelungenen Auftakt spülte "Volksfestmacher" Anton Blenninger (2.von links) mit Franz Lechner vom Bauhof (links) und Alt-Volksfestreferent Helmut Weileder Anspannung und Stress der Vorbereitung mit der ersten Maß des edlen Gerstensaftes aus der Schlossbrauerei Deym weg. (Foto: Machtl)

Gelungener Auftakt für fünf fröhlich-heitere Wiesentage – 19 Vereine trotzen Auszugshitze

„Ozapft is“ heißt es im Markt seit gestern. Genau um 17.41 Uhr trieb Bürgermeister Alfons Sittinger mit drei starken Schlägen und einem leichten „Nachdupfer“  den Zapfhahn in das erste Fass Festbier. Nach einem ersten Prosit der Gemütlichkeit im Kreis der Ehrengäste, dem Willkommensgruß des Rathauschefs für die bereits zahlreichen Besucher und dem Wunsch für fünf gemütliche, friedliche und unterhaltsame Tage gab es für das Personal an der Schänke und die Schar der Kellnerinnen alle Hände voll zu tun, um die vom Auszug ausgedörrten Kehlen mit dem edlen Gerstensaft aus der gräflichen Schlossbrauerei Deym zu versorgen. Die Blaskapelle Arnstorf sorgte mit dem Bayerischen Defiliermarsch für den schwungvollen musikalischen Auftakt im Zelt. Inzwischen drehten sich auf der Wies’n die Karusselle mit den Hendl und Steckerlfischen um die Wette, bewarben sich die Düfte gebrannter Mandeln, Zuckerwatte, Würstl und Sauerkraut um die Vorherrschaft über den Platz, flitzen die Fahrzeuge im Autoscooter. Volksfestreferent Anton Blenninger und sein Team hatten bereits im Vorfeld dafür gesorgt, dass im wahrsten Sinn des Wortes „alles läuft“.

 Eine dreiviertel Stunde zuvor hatte Roland Hofbauer auf dem Marktplatz seinen Taktstock für das Standkonzert gehoben, mit dem die Blaskapelle Arnstorf traditionell das Volksfest anspielt. Beim Abmarsch in Richtung Festplatz reihten sich hinter der Musik und den Honoratioren zahlreiche Vereine in den Zug, den die Stützpunktfeuerwehr absicherte. Mit Fahnen, in Tracht, Uniform oder farbenfroher Vereinskleidung boten die 19 teilnehmenden Vereine den mehreren Hundert Zuschauern ein ebenso buntes wie fröhliches Bild.. Am Abend füllte sich das 4000-Mann-Zelt zum Abend der Betriebe, bei dem wiederum die Blaskapelle Arnstorf für beste musikalische Unterhaltung zuständig war.                                               (Quelle: RA 4.8.2018)