• img
  • img
  • img

+++ Terminvereinbarung im Bürgerbüro erwünscht!!! +++

Dienststellen

Rathaus Arnstorf Marktplatz 8
94424 Arnstorf
Telefon 08723 9610-0

Öffnungszeiten

Rathaus

Montag bis Freitag:
08.00 – 11.45 Uhr
13.30 – 16.30 Uhr

Mittwoch und Freitag Nachmittag geschlossen.

Karriere bei uns

Stellenangebote
vom Markt Arnstorf


finden Sie hier

Ein im Rahmen der ländlichen Entwicklung gefördertes Projekt

Flurneuordnung Ruppertskirchen II

Gefördert durch
Bayerisches Staatsministerium
Mehr Info

Ein im Rahmen der ländlichen Entwicklung gefördertes Projekt

Flurneuordnung Geiselsdorf

Gefördert durch
Bayerisches Staatsministerium
Mehr Info

Ein im Rahmen der ländlichen Entwicklung gefördertes Projekt

Einfache Dorferneuerung - Arnstorf-Jägerndorf

Gefördert durch
Bayerisches Staatsm.
Mehr Info

Umrüstung der Schulbeleuchtung

Gefördert durch
Bayerisches Staatsm.
Mehr Info

Meine Welt - Rottal-Inn

Bürgerinfo Portal

des Landratsamtes
Rottal-Inn

Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterBürgerinfo Portal

Öffnungszeiten

Kasse

Montag bis Freitag:
08.00 – 11.45 Uhr

Nachmittags geschlossen.

Stadtplan.de - Einfach besser finden

Online Stadtplan vom Markt Arnstorf

Der neue Stadtplan des Markt Arnstorfs.
Zum Stadtplan

Dahoim in Niederbayern

Dahoam in Niederbayern

Infoportal für die Region
... do mog i lebn!

Zum Infoportal

Aktuelle Informationen

Partnerschaftsbesuch zum Mittelalterfest aus Eybens

Die Gäste des deutsch-französischen Abends mit den Bürgermeistern Nicolas Richard aus Eybens und Christoph Brunner aus Arnstorf (3. Reihe. 5. und 4. von rechts), Marktarchivar Josef Haberl , Kathi Eiblmeier (2. Reihe, 3. und 4, von rechts) und Altbürgermeister Alfons Sittinger (kniend links) (Fotos: Alfons Sittinger)

Die Stadt- und Markträte aus Eybens und Arnstorf mit den Bürgermeistern Nicolas Richard und Christoph Brunner (vordere Reihe. 4. und 3. von rechts) sowie Kathi Eiblmeier (rechts)

Die „Association Cercle Mandoliniste Eybens Grenoble“ bereicherte den Abend im Pfarrzentrum musikalisch mit ihrem Spiel auf den Mandolinen. Sie beteiligen sich auch aktiv am Mittelalterfest in historischer Gewandung.

Eine Delegation aus Eybens besucht Arnstorf zum Mittelalterfest. Mit dabei sind Musikerinnen und Musiker und eine Tanzgruppe, die sich aktiv am Fest beteiligen werden. An einem Stand gegenüber dem Rathaus geben sie auch Informationen zu Eybens und der Region rund um die Großstadt Grenoble. An der Spitze der knapp dreißigköpfigen Gruppe ist auch Bürgermeister Nicolas Richard mit Stadträten, Rathausmitarbeitern und der Präsidentin des Partnerschaftskomitees Sylvie Labbé-Lavigne gekommen.

Angereist sind die Gäste mit dem Bus und sind in Eybens am 11. Juni um 05 Uhr früh gestartet.  Um 18.30 Uhr trafen sie in Mariakirchen ein, wo sie im Schlossparkhotel ihre Zimmer bezogen. Bürgermeister Christoph Brunner begrüßte die Freunde aus Eybens, und lud anschließend zu einem Abendessen in den Biergarten beim Schlossbräu ein. Am nächsten Tag führte Marktarchivar Josef Haberl durch Arnstorf und Mariakirchen und gab viele interessante Erläuterungen, die Kathi Eiblmeier ins Französische übersetzte. Sie war es auch, die im Vorfeld aktiv an den Vorbereitungen des Besuches und der Gestaltung des Programms beteiligt war.

Ein bayerisch-französischer Abend im Pfarrzentrum folgte am Abend. Zahlreiche Arnstorfer nutzten die Gelegenheit mit den Gästen ins Gespräch zu kommen. Die Delegation hatte eine große Auswahl an Spezialitäten aus ihrer Heimat mitgebracht, wie Wein, Käse, Nüsse und Salami, die zusammen mit einem bayerischen Buffet probiert werden konnten. Bürgermeister Brunner, stellte bei seiner Begrüßung die Bedeutung der Partnerschaft in den Mittelpunkt. Bürgermeister Nicolas Richard drückte seine Freude darüber aus, in Arnstorf zu sein und an dem wunderschönen Mittelalterfest teilnehmen zu können. „Es sei reich an Traditionen, Folklore, Musik und Köstlichkeiten, insbesondere auch das berühmte bayerische Bier. Das Fest ist eine gute Gelegenheit nicht nur unsere gemeinsame Geschichte zu feiern, sondern auch die Freundschaft, die unsere Städte verbindet. Seitdem unsere Gemeinden ihre Partnerschaft im Jahre 2019 offiziell besiegelt haben, arbeiten wir kontinuierlich zusammen, um diese wertvollen Verbindungen zu stärken. Ich möchte mich besonders bei Altbürgermeister Alfons Sittinger bedanken, der die Partnerschaft zusammen mit meiner Vorgängerin Francie Mégevand unterzeichnet hat. Ich danke auch Bürgermeister Brunner für seinen unermüdlichen Einsatz sowie Kathi Eiblmeier, die uns immer hilfreich zur Seite steht“, so Bürgermeister Richard. Weiter führte er unter anderem aus:“ Was unsere Städtepartnerschaft symbolisiert, sind diese kulturellen Austausche und diese gemeinsam verbrachten Momente; sie erhalten die deutsch -französische Freundschaft aufrecht. Diese Freundschaft soll in diesen unruhigen Zeitendazu beitragen, die europäische Solidarität in Freude und Festlichkeit zu leben. Ich danke Ihnen allen für den herzlichen Empfang! Es lebe Arnstorf, es lebe Eybens , es lebe die Freundschaft unter unseren Völker“ schloss Richard seine Rede.

Die Gruppe „Association Chardon du Dauphiné“ lud alle Gäste zum Mitmachen und gemeinsamen Tanz ein. Die „Association Cercle Mandoliniste Eybens Grenoble“ trugen mit musikalischen Darbietungen mit ihren Mandolinen zu einem kurzweiligen und unterhaltsamen Abend bei.
(Alfons Sittinger)