• img
  • img
  • img

+++ Terminvereinbarung im Bürgerbüro erwünscht!!! +++

Dienststellen

Rathaus Arnstorf Marktplatz 8
94424 Arnstorf
Telefon 08723 9610-0

Öffnungszeiten

Rathaus

Montag bis Freitag:
08.00 – 11.45 Uhr
13.30 – 16.30 Uhr

Mittwoch und Freitag Nachmittag geschlossen.

Karriere bei uns

Stellenangebote
vom Markt Arnstorf


finden Sie hier

Ein im Rahmen der ländlichen Entwicklung gefördertes Projekt

Flurneuordnung Ruppertskirchen II

Gefördert durch
Bayerisches Staatsministerium
Mehr Info

Ein im Rahmen der ländlichen Entwicklung gefördertes Projekt

Flurneuordnung Geiselsdorf

Gefördert durch
Bayerisches Staatsministerium
Mehr Info

Ein im Rahmen der ländlichen Entwicklung gefördertes Projekt

Einfache Dorferneuerung - Arnstorf-Jägerndorf

Gefördert durch
Bayerisches Staatsm.
Mehr Info

Umrüstung der Schulbeleuchtung

Gefördert durch
Bayerisches Staatsm.
Mehr Info

Meine Welt - Rottal-Inn

Bürgerinfo Portal

des Landratsamtes
Rottal-Inn

Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterBürgerinfo Portal

Öffnungszeiten

Kasse

Montag bis Freitag:
08.00 – 11.45 Uhr

Nachmittags geschlossen.

Stadtplan.de - Einfach besser finden

Online Stadtplan vom Markt Arnstorf

Der neue Stadtplan des Markt Arnstorfs.
Zum Stadtplan

Bürger-App des Marktes Arnstorf

Bürger-App des Marktes Arnstorf

Die neue App jetzt für Android und iOS downloaden.
PDF mit QR-Codes

Dahoim in Niederbayern

Dahoam in Niederbayern

Infoportal für die Region
... do mog i lebn!

Zum Infoportal

Aktuelle Informationen

Startschuss für fünf Tage Volksfestgaudi

Die Volksfestsaison im Rottal läuft bereits auf Hochtouren – und mit dem Arnstorfer Volksfest steht ein traditionsreiches und beliebtes Fest der Region in den Startlöchern. Ab diesem Freitag heißt es wieder fünf Tage lang Feiern, Genießen und Geselligkeit, wenn Festwirt Hans Hilz jun. mit seinem Team das Zeltleben eröffnet und die Besucher willkommen heißt.

Los geht’s um 17 Uhr am Marktplatz, wo die Blaskapelle Arnstorf die musikalische Einstimmung übernimmt. Sie begleitet den Festzug – bestehend aus Vertretern der Politik, örtlichen Geschäftsleuten und zahlreichen Vereinsmitgliedern – hinunter zum Festplatz. Dort wird das Volksfest mit dem traditionellen „Abend der Betriebe“ offiziell eröffnet.

Die Organisation liegt auch in diesem Jahr in den bewährten Händen von Thomas Unverdorben, der mit seinem Team erneut auf das erprobte und beliebte Veranstaltungskonzept setzt. Kein Wunder, dass man damit regelmäßig für ein voll besetztes Zelt sorgt. Auch das Rahmenprogramm vor dem Zelt setzt auf Bewährtes: So sind das „Hupferl“, das beliebte Kettenkarussell sowie der im Vorjahr mit großem Erfolg eingeführte Weinstand wieder Teil der Festmeile – neben zahlreichen weiteren Klassikern, die zum Schlendern und Verweilen einladen.

Wem der Sinn nach noch mehr Abwechslung steht, der kann sich beim Losverkauf versuchen oder einfach gemütlich durch das bunte Treiben ziehen – vielleicht mit einer Tüte gebrannter Mandeln in der Hand und dem Duft von Zucker und Bratwurst in der Nase.

Für alle, die nach dem Bierzelt noch nicht genug haben, bietet das Schützenhaus die ideale Anlaufstelle. Dort geht die Feier mit stimmungsvollen Partybands in die Verlängerung – ganz im Zeichen der „Nachspielzeit“.

Ob jung oder alt, ob traditionell oder partyfreudig – das Arnstorfer Volksfest hält für jeden etwas bereit. Ein Besuch lohnt sich allemal.

Volksfestprogramm
Freitag ab17 Uhr: Standkonzert und Volksfestauszug mit der „Blaskapelle Arnstorf“, Volksfestauftakt und Abend der Betriebe
Samstag, ab 16 Uhr: Volksfestbetrieb, Abendunterhaltung durch „d‘ Münchsdorfer““
Sonntag, ab 11 Uhr: Mittagstisch mit bayrischen Schmankerln aus der Zeltküche und Mittags- und Abendunterhaltung „de Haglbuachan“ und „Unterbiere“
Montag, 11-13 Uhr: Mittagsangebot mit Schmankerln aus der Zeltküche, ab 14 Uhr Kindernachmittag mit Volksfestauszug der Kinder, ab 19 Uhr Behördenabend mit den „Malgersdorfer Musikanten“ 
Dienstag, 11-13 Uhr: Mittagsangebot mit Schmankerln aus der Zeltküche, ab 14 Uhr Seniorennachmittag, abends Volksfestausklang mit „Feuerwehrkapelle Unterzeitlarn“

(Quelle: Rottaler Anzeiger, Ausgabe vom 01.08.2025, Autorin: Stefanie Weßling)