• img
  • img
  • img
  •  Startseite  |
  •  Sitemap  |
  •  Datenschutz  |
  •  Impressum  |
  •  Kontakt
  • Rathaus und Politik
  • Über Markt Arnstorf
  • Kultur und Freizeit
  • Leben im Markt Arnstorf
  • Wirtschaft
  • Tourismus
  • Bürgerservice
  • Notruf (Kanal,Wasser,Feuer)
  • Aktuelles
  • Bildung
  • Gesundheit
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Religion
  • Soziales und Gesellschaft
  • Sport und Freizeit
  • Umwelt
  • Vereine und Verbände
  • Verkehr und Mobilität
  • Vermietungen
  • Wohnen und Bauen
  • Zählerstand Wasser
  • img
  • Rathaus und Politik
  • Über Markt Arnstorf
  • Kultur und Freizeit
  • Leben im Markt Arnstorf
  • Wirtschaft
  • Tourismus
  • Bürgerservice
  • Notruf (Kanal,Wasser,Feuer)

You can use the keyboard arrow keys

Soziales und Gesellschaft
Leben im Markt Arnstorf » Soziales und Gesellschaft
Leben im Markt Arnstorf » Soziales und Gesellschaft

Soziales und Gesellschaft

Obwohl Deutschland zu den reichsten Ländern der Welt gehört und über weitreichende soziale Sicherungssysteme verfügt, ist stetig eine Ausweitung der Armutsbetroffenheit zu beobachten. Die Bundesregierung fasst dabei vor allem zwei Entwicklungstendenzen zusammen:
Das Armutsrisiko steigt überproportional in den Bevölkerungsgruppen, die ohnehin am stärksten gefährdet sind (z. B. Langzeitarbeitslose und Personen mit geringer beruflicher Qualifikation).
Außerdem ist eine zunehmende soziale Entgrenzung von Armut zu beobachten, die weit bis in die als bisher gut gesichert geltende gesellschaftliche Mittelschicht hineinreicht.
Zwar leben aufgrund der wirtschaftlichen Stärke im Markt Arnstorf und Bayern insgesamt weniger arme Menschen, jedoch dokumentieren die umfassenden Analysen der Bertelsmann-Stiftung z. B. zum Thema Kinderarmut, dass  auch in Niederbayern Maßnahmen zur Bekämpfung der Armut gefordert sind.


www.bertelsmann-stiftung.de

Soziales und Gesellschaft

Obwohl Deutschland zu den reichsten Ländern der Welt gehört und über weitreichende soziale Sicherungssysteme verfügt, ist stetig eine Ausweitung der Armutsbetroffenheit zu beobachten. Die Bundesregierung fasst dabei vor allem zwei Entwicklungstendenzen zusammen:
Das Armutsrisiko steigt überproportional in den Bevölkerungsgruppen, die ohnehin am stärksten gefährdet sind (z. B. Langzeitarbeitslose und Personen mit geringer beruflicher Qualifikation).
Außerdem ist eine zunehmende soziale Entgrenzung von Armut zu beobachten, die weit bis in die als bisher gut gesichert geltende gesellschaftliche Mittelschicht hineinreicht.
Zwar leben aufgrund der wirtschaftlichen Stärke im Markt Arnstorf und Bayern insgesamt weniger arme Menschen, jedoch dokumentieren die umfassenden Analysen der Bertelsmann-Stiftung z. B. zum Thema Kinderarmut, dass  auch in Niederbayern Maßnahmen zur Bekämpfung der Armut gefordert sind.


www.bertelsmann-stiftung.de