• img
  • img
  • img

Vermietungen

Personifiziertes Engagement

Franz Meisetschläger, Hermine Feilen und Michael Lindner (vorne von links) wurden für ihr ehrenamtliches Engagement mit der Goldenen Ehrennadel der Marktgemeinde Arnstorf auszeichnet. Kulturreferent Alexander Flexeder hatte die Auszeichnung vorbereitet, Bürgermeister Alfons Sittinger hielt die Laudatio. (Foto: Machtl)

Goldene Ehrennadeln für Hermine Feilen, Michael Lindner und Franz Meisetschläger

"Mag ein Einzelner auch die Welt nicht verändern, so kann er doch, jeder an seinem Platz, viel bewegen – Arnstorf ist reich an vielfältigem, ehrenamtlichen Engagement; die Persönlichkeiten, die wir heute würdigen, belegen dies eindrucksvoll“  Mit diesen Worten leitete Bürgermeister Alfons Sittinger im Rahmen der Bürgerversammlung die Auszeichnung verdienter Mitbürger ein. Mit der Verleihung der Goldenen Ehrennadel wurden die Verdienste von Hermine Feilen gewürdigt. „Alle drei haben auf kirchlichem, sozialem, gesellschaftlichem und sonstig gemeinnützigem Gebiet besondere Leistungen für den Markt und für die Allgemeinheit erbracht und erfülle daher die Voraussetzungen zur Verleihung der Goldenen Ehrennadel“, so der Bürgermeister.

Hermine Feilen

Sie ist seit seiner Gründung im Jahre 2006 beim Seniorenbeirat engagiert und setzt sich für die Belange der älteren Bevölkerung ein. Sie hat von Anfang an beim Projekt Familienpaten mitgewirkt,  den Aufbau und die Strukturentwicklung mit gestaltet und sich ab 2012 auch als Familienpatin zur Verfügung gestellt. „Sie wurden dabei zur Ersatzoma in einer Familie, in der beide Elternteile berufstätig sind und die Großeltern weit entfernt wohnen“, führte der Bürgermeister aus. Hermine Feilen habe auch erkannt, dass ältere Menschen im Alltag häufig Unterstützung bei der Bewältigung ihres Alltags brauchen und vor etwa fünf Jahren das Thema ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe angefangen, eine Struktur für Arnstorf aufgebaut und koordiniert den Einsatz von derzeit 18 ehrenamtlichen Helfern, die 2019 bereits 200 Mal in Einsatz waren.  Beim wöchentlichen Spiele-Treff im Seniorenbegegnungszentrum übernimmt sie quasi die Cafeteria und organisiert die Schafkopfrunden. Sie sagt über sich: „Mit diesen Tätigkeiten bin ich voll ausgelastet“, so der Laudator.

Michael Lindner

„Schon in jungen Jahren war er in der Landjugend aktiv und war auch 2. Vorstand“ ging Sittinger auf den Beginn der ehrenamtlichen Tätigkeit von Michael Lindner ein, die er dann bei der Feuerwehr Ruppertskirchen weiterführte. „Hier war  Lindner von 1974 bis 1984 stellvertretender Kommandant und von 1984 bis zum Jahre 2002 1. Kommandant und wurde auf Grund seiner Verdienste zum Ehrenkommandanten ernannt“, hieß es in der Laudatio weiter. Michael Lindner organisierte über die Fa. Lindner die kostenlose Überlassung einer Tragkraftspritze, die bei einer Betriebsfeuerwehr nicht mehr benötigt wurde und die als Vorvorgänger-Modell der heutigen Pumpe jahrelang im Einsatz war.

Er war maßgeblich an den Planungen für das neue Gerätehaus im Jahre 2002 beteiligt und arbeitete beim Neubau tatkräftig mit. Die politische Tätigkeit von Michael Lindner begann 1968 mit dem Eintritt in die CSU und seiner Wahl zum Beisitzer in Ruppertskirchen, ab Dezember 1969 war er dort Schriftführer. Ab 1993 brachte er sich als Beisitzer in den CSU Ortsverband ein und war ab 1995 bis 2015 stellv. Vorsitzender.

 Bei der Marianischen Männerkongregation ist er seit dem Jahre 1980 Sodale, war von 1992 bis zum Jahre 2008 Stellvertretender Obmann und ist seit 2008 Obmann.

Beim Bauernhilfsverein ist Michael Lindner seit 1998 in der Vorstandschaft tätig.

Vom Jahre 2008 bis zum Jahre 2016 hat er ehrenamtlich für das Parkwohnstift Essen ausgefahren und sich dabei für manches persönliche Gespräch mit den älteren Mitbürgern Zeit genommen.

„Ebenfalls ein Mitbürger, der hilft wo und wann immer er gebraucht wird“, leitete der Laudator die Auszeichnung für Franz Meistschläger ein. Er sei besonders stark mit der Feuerwehr in Arnstorf verbunden. „In den aktiven Dienst  trat er im Jahre 1970 ein. Von 1986 bis 1989 war er Schriftführer und von Mai 1987 bis November 2001 Kassier. .

Von 2001 bis Oktober 2019 war er dann stellv. Vorsitzender und wurde für seine Verdienste um das Feuerwehrwesen im Juli 2018 vom Feuerwehrkreisverband Rottal-Inn mit der Ehrenmedaille ausgezeichnet, im Oktober dieses Jahres wurde er bei der Arnstorfer Wehr zum Ehrenmitglied ernannt“, führte Sittinger zum Engagement von Franz Meisetschläger in diesem Bereich aus. ER bringe sich aber auch in zahlreiche weitere Ortsvereine ein. Auch die Pfarrei St. Georg trägt seine Handschrift. Hier war er bereits unter Pfarrer Brücklmeier im Pfarrgemeinderat tätig. Von Dezember 2007 bis Januar 2018 hatte die Pfarrei in ihm einen engagierten Kirchenpfleger – zehn Jahre, in denen zahlreiche bauliche Maßnahmen wie der Umbau des Pfarrzentrums, Renovierung und Sanierung von Pfarrhof, Kaplanhaus, Schneekapelle, Lourdeskapelle und Leichenhaus durchgeführt wurden. Aufgrund seiner Verdienste sei Franz Meisetschläger im Dezember letzten Jahres mit der Stephanusplakette der Diözese Passau ausgezeichnet. 
(Quelle: RA 30.11.2019)